PRIESTERAUSBILDUNG

Die 7 Schritte zum Priester

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob der Priesterberuf etwas für Sie sein könnte?
Informieren Sie sich hier über die ersten Schritte, Zugangsvoraussetzungen und den Ablauf der Ausbildung.

01

Dem Ruf antworten

Wer den Ruf Gottes zum Priester verspürt, kann jederzeit bei uns vorbeikommen und sich informieren. Zusätzlich gibt es einen Infotag im Herbst und die Schnuppertage in den Pfingstferien.

Das Aufnahmegespräch mit dem Regens ist der Beginn des Bewerbungsverfahrens.

02

Propädeutikum

Das erste Jahr im Priesterseminar dient der Berufungsklärung. Man lernt die benötigten Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch), wird ins geistliche Leben eingeführt und absolviert ein Praktikum im sozialen Bereich.

03

Geistliches Leben

Wer später als Priester arbeiten will, braucht nicht nur theologisches Wissen, sondern braucht auch ein geistliches Fundament, das ihn trägt. Im Tagesablauf gibt es gemeinsame geistliche Einheiten, aber auch genug Freiraum, die eigene Spiritualität zu entdecken und auszuprägen.

04

Studium

Das Theologiestudium dauert sowohl an der Universität als auch am Studium Rudolphinum fünf Jahre. Das Uni-Studium bietet im dritten Studienjahr die Möglichkeit, an einer anderen Hochschule zu studieren, auch im Ausland.

05

Praktische Ausbildung

Vom ersten Studienjahr an ist man in der vorlesungsfreien Zeit Pfarreien zugeordnet, um die pastorale Praxis kennenzulernen und selbst erste Erfahrungen sammeln zu können. Auch Einsätze an kategorialen Seelsorgestellen (z.B. Militär-, Jugendseelsorge) sind möglich.

06

Diakonenweihe

Nach dem Studium folgt ein einjähriger Pastoralkurs, in dem man den „letzten Schliff“ in Theorie und Praxis erhält. Im Dezember findet in einer Pfarrei die Diakonenweihe statt.

07

Priesterweihe

Die Priesterweihe findet – traditionell um den 29. Juni herum – im Dom statt. Nach Primiz und Neupriesterverabschiedung endet die Seminarzeit – dann geht es erst so richtig los…

Ausbildung

Erfahren Sie mehr zur Ausbildungsform, indem Sie mit der Maus über die einzelnen Bereiche fahren.

1. Jahr

Propadeutikum

Propädeutikum (2 Semester)

  • Biblische Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch)
  • Ankommen in der Gemeinschaft
  • Theologische Grundlagen
  • Einübung ins geistliche Leben
  • Bistumsgeschichte
  • Sozial-praktische Erfahrungen

2. bis 6. Jahr

Priesterseminar

Praktische Ausbildung

  • Gesangsausbildung
  • Sprecherziehung
  • Liturgische, pastorale und theologische Bildung

Geistliche Ausbildung

  • Berufungsklärung
  • Persönlichkeitsbildung
  • Geistliches Leben

Gemeinschaft

  • Hausleben (Wohnen und Essen)
  • Feiern und Beten
  • Aktivitäten

Studium

Universtiät

  • Voraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
  • Externitas (Freijahr): Studium an einer anderen Universität
  • Ziel: Magister

Rudolphinum

  • Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung (ab ca. 25 Jahre)
  • Studium im Haus
  • Ziel: kirchlicher Abschluss

Prakikum

Einsatz in einer Pfarrei

  • Mitleben in einem Pfarrhaus
  • Kennenlernen verschiedener Seelsorgebereiche
  • Übernahme von pastoralen Aufgaben
  • Schulunterricht

Einsatz in anderen Bereichen
(2 Einsätze)

  • z. B. Militär, Krankenhaus, Schule, Gefängnis, Caritas usw.
  • Vergütung

7. Jahr

Pastoralkurs

Pastoralkurs

  • Praxis in einer Pfarrei
  • Theorie im Priesterseminar
  • Diakonenweihe im Dezember

Ende 7. Jahr

Priesterweihe

Priesterweihe

7. Jahr

Pastoralkurs

Pastoralkurs

  • Praxis in einer Pfarrei
  • Theorie im Priesterseminar
  • Diakonenweihe im Dezember

6. Jahr

5. Jahr

4. Jahr

3. Jahr

2. Jahr

Priesterseminar

Praktische Ausbildung

  • Gesangsausbildung
  • Sprecherziehung
  • Liturgische, pastorale und theologische Bildung

Geistliche Ausbildung

  • Berufungsklärung
  • Persönlichkeitsbildung
  • Geistliches Leben

Gemeinschaft

  • Hausleben (Wohnen und Essen)
  • Feiern und Beten
  • Aktivitäten

Studium

Universtiät

  • Voraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
  • Externitas (Freijahr): Studium an einer anderen Universität
  • Ziel: Magister

Rudolphinum

  • Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung (ab ca. 25 Jahre)
  • Studium im Haus
  • Ziel: kirchlicher Abschluss

Prakikum

Einsatz in einer Pfarrei

  • Mitleben in einem Pfarrhaus
  • Kennenlernen verschiedener Seelsorgebereiche
  • Übernahme von pastoralen Aufgaben
  • Schulunterricht

Einsatz in anderen Bereichen
(2 Einsätze)

  • z. B. Militär, Krankenhaus, Schule, Gefängnis, Caritas usw.
  • Vergütung

1. Jahr

Propadeutikum

Propädeutikum (2 Semester)

  • Biblische Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch)
  • Ankommen in der Gemeinschaft
  • Theologische Grundlagen
  • Einübung ins geistliche Leben
  • Bistumsgeschichte
  • Sozial-praktische Erfahrungen

Haben Sie noch offene Fragen?

Nach den vielen Informationen rund um Berufsbild und Ausbildungsweg bleiben vielleicht noch einige Punkte,
die Sie sich noch näher erläutern lassen möchten. In unserem “Frage & Antworten” - Bereich finden Sie häufig gestellte Themen -
oder kontaktieren Sie uns ganz einfach persönlich.

Welche akademischen Voraussetzungen sind notwendig?

Für das Studium der Theologie an der Universität ist das Abitur oder eine vergleichbare Hochschulreife notwendig.
Wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt, kann über den sog. Dritten Bildungsweg das Theologiestudium im „Studium Rudolphinum“ beginnen.

Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?

Für das Studium sind Kenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch erforderlich. Fehlende Sprachkenntnisse werden im Propädeutikum erworben.

Wie lange dauert das Studium?

Für das Theologiestudium gilt eine Regelstudienzeit von 10 Semestern.

Wie wird das Studium finanziert?

Der Seminarist schließt mit der Diözese Regensburg einen Studienvertrag ab und erhält eine Vergütung.

Sprechen Sie mit uns